Archive for the ‘IT’ Category

Firefox – aussterbende Gattung?

Dienstag, September 6th, 2011

Wie man auf die Idee kommen kann, einen der beliebtesten Browser völlig unbedrängt sowie unnötig in einen chaotischen Update-Zyklus zu stoßen ist mir gänzlich unbegreiflich. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, die ja vielleicht noch akzeptabel sein könnte. Aber wo es bei mir völlig aussetzt, ist, wieso verfl***** noch mal man auch Sicherheitsupdates von einem neuen Major Release abhängig machen muss? Rein praktisch und nur einen Mac betrachtend, Windows außen vor, stehe ich jetzt vor dem Dilemma, Sicherheitsupdates – inkl. etlicher known issues und bereits in Wildbahn ausgenutzter Lücken – mit Firefox 5.0.1 zu ignorieren oder Funktionalitäten von Plugins, die wichtig sind – DevonThink, 1Password (was eigentlich noch eine weitere Geschichte ist) z.B. – zu zerbrechen.

Glorreich. Eigentlich gehört das als Fehlentscheidung entsprechend durch Browserwechsel bestraft. Nur: Wohin?

Daher: Augen zu und durch. Irgendwann wird ein Browser wieder mit DevonThink und 1Password funktionieren _und_ bekannte Sicherheitslücken geschlossen bekommen. Vielleicht wenn die für die Entscheidung verantwortlichen Personen zur Raison gekommen wurden? Ich bin höflich, daher nur:

*kopfschüttel*

[Update:] Jetzt habe ich ein wenig rumgelesen und bin auf einen Blogeintrag von Mitchell Baker gestoßen. Mit Sicherheit würde ich mich nur als Anwender bezeichnen und verstehe viele der genannten Aspekte nicht. Dennoch klappt mir die Kinnlade runter – vielleicht gerade deswegen. Was interessieren mich neue Funktionen? Ganz ehrlich, zu 99,999% transportiere ich einfachen HTML x.0-Content über http/https, vielleicht mal ein wenig Flash oder Web2.0 (weil mir beides aus auch mir nicht verständlichen Gründen unnötigerweise aufgezwungen wird). Das Einzige, was mich vielleicht noch interessieren würde, ist, dass meine Plattform stabil und sicher bleibt. (Was witzigerweise genau das ist, was _NICHT_ passiert.) Wenn man das nicht innerhalb eines Major-Branches liefern kann, dann gute Nacht. Der Eintrag – besser noch die mittlerweile über 100 Kommentare – sind absolut lesenswert.

Mac OS X und Druckaufträge nachträglich drucken

Donnerstag, Mai 5th, 2011

MacMacken berichtete kürzlich darüber, daß der Druckdienst von OS X 10.6 nicht vor dem Drucken über die Verfügbarkeit des Druckers informiert. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit (aber das Aufzeigen, daß Windows das könne, wäre für mich auch eine Steilvorlage – oder ist der Hinweisende bei einem nicht verfügbaren Standarddrucker schon einmal über den „Drucken“ Knopf von Word gehovert?)

Ich hatte ein ähnliches Problem, was eine Möglichkeit für einen Würgaround wäre: Ich wußte, ich hatte benötigte Informationen ausgedruckt, aber jemandem gegeben. Bookmark war nicht mehr zu finden und raffinierte Websuche blieb erfolglos. Den Druckauftrag noch einmal drucken wie es mit den richtigen Einstellungen unter Windows möglich wäre? Tja – da ergab die Nachfrage im Usenet, daß dieses Feature im Cupsd unter OS X per default aus ist, man sie aber anschalten könne.

Jetzt habe ich das angemacht – und könnte wenigstens nachträglich drucken, wenn ich denn müsste.

Austauschgeräte sind nicht zwangsweise besser…

Dienstag, April 19th, 2011

…vor kurzem hatte ich berichtet, daß mein iPhone auf der Rückseite am Dock-Connector einen Gehäusebruch hatte und es mir ausgetauscht wurde. Abgesehen vom Ärger beim Restaurieren des Backups (Paßwörter werden nicht mitgesichert), hatte ich immer wieder Verbindungsabbrüche. Und zwar sehr merkwürdige: Selbst bei Vollausschlag brechen Telefon- und Datenverbindungen ab und das Telefon ist wie tot. Mit zunehmender Betriebsdauer (Wärme?) schien dies häufiger aufzutreten. Da das nicht wirklich deterministisch ist, habe ich Orte getestet, wo.es mit dem Vorgänger definitiv ging. Und mal löppt es, mal nicht. Scheinbar werden Geräte für den Austausch aufbereitet (Gehäuse, Display, Akku-Austausch), aber ansonsten nicht weiter getestet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß Fehler bei Geräten, die genau deswegen zurückgegeben werden, nicht auffallen? Watschn für Apple, Drecksverhalten.

—– Artikel wurde auf meinem iPhone erstellt

Windows 2000 VPN-Server (Routing and Remote Access) und OS X

Mittwoch, April 6th, 2011

Der DHCP-Client von OS X Snow Leopard ist recht freizügig, was die Subnet mask des Clients angeht. Geflissentlich ignoriert er die mitgelieferte Maske und verteilt selbst locker-flockig ein /16 statt eines /24. Nicht nur das, natürlich geht auch das Routing schief, wenn der provisionierte DNS-Server in einem eigentlich anderen Subnetz steht, für das Routing nötig wäre, das aber vom /16-Range mit abgedeckt wird. Das ist wohl schon seit Leopard so, ohne, dass Änderung in Sicht wäre (natürlich wäre Apple entspannt, denn W2k wird offiziell nicht mehr unterstützt). Bleibt also nur eine Umkonfiguration des Netzes. Bäh.

Wie dem auch sei, darüber hinaus definiert der VPN-Client von OS X für das ppp0-PPTP-Device eine MTU von 1444. Warum auch immer 😉 Mein Windows 2000-RAS-VPN-Server ist festgelegt auf 1400bytes MTU. So luden Webseiten mal, mal nicht, mal langsam, mal ewig, mal nur das Favicon, einige gar nie… Für den Fall der Fälle möge man das ppp0 Device im OS X fix festlegen, mittels des /etc/ppp/ip-up Skripts, was so aussieht:

MacBook-Pro:~/#vi /etc/ppp/ip-up

#!/bin/sh
/sbin/ifconfig ppp0 mtu 1400

Das File benötigt 655 als Rechte-Maske.

Neue Firefox 4 Beta für Mac OS X

Dienstag, November 16th, 2010

Beta 7 vom Firefox 4 für Mac OS X ist erschienen.

(mehr …)

bäh – Bugs…!

Sonntag, Juni 20th, 2010

Der Tag wird im Kalender angekreuzt. Als Tag der Bugs. Erst wollte das iPhone mich nicht mehr an die darauf gespeicherten Bilder lassen, sie nicht einmal runterladen lassen. Dann entpuppte sich das standardmäßige auf dem Server durchgeführte apt-get upgrade als ein Zerpflücken von WordPress. Safari auf dem Notebook hat bei der Zwangstrennung die Downloads abgebrochen und dennoch die .downloads-Dateien umbenannt.

(mehr …)

iPhone 3GS firmware upgrade

Sonntag, Juni 13th, 2010

Wenn man die Fehlermeldung „iPod-Softwareaktualisierungsserver zeitweilig nicht erreichbar“ erhält, wenn unter Mac OS X mit iTunes 9.1 die Firmware eines iPhone 3GS von 3.1.2 auf 3.1.3 geupgraded werden soll, dann sollte man prüfen, ob nicht vielleicht Tools wie Umbrella im lokalen Hostfile gs.apple.com umgebogen haben.

MacBook Pro – Auspacken und erste Eindrücke

Donnerstag, Mai 13th, 2010

Nachdem nun das MacBook Pro über den kritischen Zeitpunkt des Wegen-Nichtgefallens-sofort-Zurücksendens mit Bravour hinaus ist, stelle ich ein paar Bilder vom Auspacken und meine ersten Eindrücke dar.MacBook Pro 15 offen

 

(mehr …)

iPhone…

Donnerstag, Mai 13th, 2010

Jemals schon etwas behauptet und dann irgendwann die Erkenntnis bekommen, daß die einstige Aussage nicht mehr zu halten ist? Sich selbst dabei erwischt, daß die eigene Meinung revidiert wurde?

Ich habe gerade so ein Gefühl. Das iPhone – so hübsch ich es auch finde – habe ich abgewatscht. Nett, aber warum man deswegen Apple lieben muß? Naja. Jetzt revidiere ich mal fleißig: ‚a Traum!

img_1812

 

(mehr …)

Neues Notebook

Donnerstag, Mai 13th, 2010

Nach wirklich langem, gefühlt noch sehr viel längerem Warten, ist mir endlich das UPS-Paket zugelaufen. Das MacBook Pro ist da!img_1800b…obwohl es was neues gibt, wird der Raum zum Leben damit größer…