Archive for the ‘Apple’ Category

Final Cut Pro X – Kurzfazit (aber wirklich: sehr kurz!)

Sonntag, September 9th, 2012

Etliche haben sich über Final Cut Pro X beschwert. Will ich gar nicht drauf eingehen, nur die Kurzzusammenfassungen auf Youtube verlinken:

http://www.youtube.com/watch?v=SgXUh1HrYOw
http://www.youtube.com/watch?v=2KxATe7MNNM

5 Programmupdates später und nach langem Zögern: Soll ich es wagen? habe ich es gewagt und was soll ich sagen? Es ist alles noch viel schlimmer.

Ich bin kein Profi. Anleitung gleich Zero und es ist absolut unmöglich, AVCHD-Content eines handelsüblichen Camcorders in FCPX zu importieren. Nicht generell, vielleicht. Nur für mich, für den Camcorder und für die Videoeinstellungen, die man zum Aufnahmezeitpunkt gewählt hat. Die lassen sich so schlecht nachträglich ändern. Bzw., die Szenen lassen sich so schlecht reproduzieren… Nach viel Gelese im Netz hat man das gute Gefühl, man ist nicht alleine. Die Lösung, den Videostream in einen anderen Container zu packen, um die erste, undokumentierte Hürde („Import von Kamera“ für MTS-Dateien ist ohne Kamera und ohne die originalen Dateien schlicht nicht möglich), habe ich selber noch geknackt. Aber dass FCPX mit 1440×1080, 50fps AVCHD-Content nichts anfangen mag weil es nicht standardkonform ist… gnaggnag. Mit den Defaults sollte man sich auch noch mal beschäftigen. Files, die bereits auf der Platte liegen, auf der auch der Eventordner ist, brauchen nicht noch einmal kopiert zu werden (Haken rausnehmen – check). Warum HFS+ hardlinks unterstützt, wenn Apple sie nicht nutzt? Gnaggnag… Gerade bin ich dabei, den Rattenschwanz an MOV noch einmal mit ffmpeg zu bearbeiten (die globale Empfehlung ist ClipWrap – kostet ja nur „noch mal“ 50 US-$), damit ich Prores benutze. Denn die nächste Hürde „AVCHD content wird importiert, hat aber nur Ton, kein Bild“ konnte ich nicht anders lösen. Hoffentlich reicht die 3TiB-Festplatte.

They did it…

Mittwoch, Juli 25th, 2012

…again. Aber nicht nur, dass Apple nun Mountain Lion veröffentlicht hat, sie haben auch scheinbar dieselben Probleme, über die Kunden schon letztes Jahr bei der Veröffentlichung von Lion im App Store berichtet haben: Das Up-to-date-Programm funktioniert nicht.

Kurzfassung: Diejenigen, die nach Apple-Sprech einen Rechner mit Mountain Lion gekauft haben („Up-to-date“) kommen als letzte an das OS. Gut, man stirbt deswegen nicht. Will ich hoffen, auch wenn das in vereinzelten Berichten schon so klingt. Aber peinlich ist’s allemal.

Neues Macbook Pro II …

Samstag, Juni 23rd, 2012

Tja. Man sollte meinen, mit den Spekulationen seien nur Spekulationen betroffen und die Realität würde es schon entkräften.

Doch weit gefehlt. Die Wirklichkeit ist sogar noch schlimmer.

(mehr …)

Firefox 9.0.1

Sonntag, Dezember 25th, 2011

Die inflationären Firefox-Releases… Jetzt haben sie die Unterstützung für den Zweifinger-Swipe hinzugefügt. Dabei gibt es auf dem Mac unter OS X Lion eine systemweite Konfiguration für Gesten – und da hatte ich mir auch für ältere Firefox-Versionen völlig zufriedenstellend einen Dreifinger-Swipe (Wischen) eingestellt und auf Seite zurück/vor gesetzt. Mit der neuen Version haben sie die Einstellung nun überschrieben. Ich hasse es…

[Update 25.12.2011] Die Einstellungen für Gesten in den Systemeinstellungen (Trackpad…) bei geschlossenem Firefox einmal um- und wieder zurückgestellt, jetzt geht es wieder.

Aktuelle Bug-Highlights

Dienstag, Dezember 6th, 2011

Von wegen „It just works!“. Hier ist meine aktuelle Highscore-Liste:

  1. Macbook Pro (Mid-2010), Core i7 – „Lion unexpectedly crashes with black screen“ Nach Neuinstallation mit „Macbook Pro Video Update 1.0“ bis jetzt nicht wieder aufgetreten,
  2. Macbook Pro (Mid-2010), Core i7 – „battery is not loading to 100% or after having been loaded, its load is not staying at 100%“
  3. Mac Mini Server (2011), Core i7 – „Lion unexpectedly crashes with kernel panic“ Gerade testweise Neuinstallation. Bis jetzt einmal wieder aufgetreten, nach forciertem Ruhezustand mittels Plex. Ansonsten stabil. [Update 28.01.2012: War wohl nichts. Heute begrüßte mich nach dem Verbinden über ARD der Mini mit dem Crash-Report. Wieder CPU4. Mir reicht’s, jetzt wird ein Support-Case aufgemacht.]
  4. Mac Mini Server (2011), Core i7 – „Lion does not reactivate HDMI output after being waken from Sleep unless you connect via ARD“. Übrigens dasselbe auf MBP 2010.
  5. iPad (2010) – „Wifi sync suddenly stops and iPad cannot be found anymore“. Mit einer neueren Version als iOS 5.0.1 nicht mehr aufgetreten.
  6. iPhone 4S (2011) – „phone calls with headset send garbage (echo, feedback, scrambled) to called person“
  7. iPhone 4S (2011) – „microphone feedback during calls create noises, echos and disturb caller“
  8. iPhone 4S (2011) – „Siri is unusable, esp. when using headset“
  9. iPhone 4S (2011) – „annoying static noise when using the microphone when 3G is on“. Besonders schön in der Visual Voicebox, dieses ständige Piepen nervt zu Tode…
  10. iPhone 4S (2011) – „battery performance is much lower than advertised“
  11. iPhone 4S (2011) – „CPU seems to be overloaded, causing bad mp3/m4a performance including stuttering and sudden stop of playing music at all“. Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass Punkte 6-11 zusammenhängen…
  12. iPhone 4S (2011) – „display has a yellow faint“
  13. iPhone 4S (2011) – ‚acoustically announce calls during music will slowly fade out song, but abruptly go back to full volume after the ring is stopped“. Mit neuester iOS-Version fast vollständig OK.
  14. iPhone 4S (2011) – „network connection (esp. DNS resolution) suddenly dies and the device needs to be shutdown and rebooted“ (which is when it is working again, on the same location, same network, …). Seit 5.0, bis heute.
  15. iPhone 4S (2011) – „data network cannot be limited to Edge, thus causing inability to network in some areas, higher than necessary battery use and increase of bandwidth use“. Mit neuester iOS-Version wieder auswählbar.
  16. iPhone 4S (2011) – „Wifi networks that need a hotspot login will open automatically the page in browser, the option is no longer available in the wifi setup“. Will prevent of using a bookmarked login. How safe – the device is protected against me…
  17. iPhone 4S (2011) – „apps crash unexpectedly“
  18. iPhone 4S (2011) – „changing volume when screen is off/lockscreen on will reactivate screen“
  19. TimeCapsule (2010) – „after 13months, starts to die suddenly during operation“. Nach zweistündigem Abstöpseln und Wiederanfahren bisher stabil.
  20. OS X Lion (2011) – „external harddisks get waken up for no apparent reason“. Neben dem ständigen Summen/Brummen des Hochfahrens ist die Wartezeit, bis die Geräte „bereit“ melden nervig (Beachball), warum fragt man sich, auf die Devices wollte man nicht zugreifen… Und für die Lebenserwartung der Platten kann es auch nicht gut sein, immerhin kommen am Tag so um die Hundert Start-/Stop-Zyklen zustande.

Eigentlich ist jeder der Punkte für sich Ausschlußkriterium. Warum man dennoch festklebt? Die Konkurrenz macht’s ja leider nicht besser.

fdisk richtig…

Mittwoch, November 23rd, 2011

Irgendwie würde ich die Komponenten von Mac OS X bestenfalls als unvollständig, schlechtestens als bösartiges Bug-Sammelsurium-in-Progress bezeichnen.

Das ist besonders relevant für die Partitionierung von Festplatten. Ich hatte mit meinem MBP 15 aus 2010 ein Problem wie in  „[Lion randomly Crashs – black screen]“ beschrieben. Kurzum, ich entschied mich, die originale Festplatte in mein Notebook zu bauen und OS X Lion neu zu installieren – und zwar so sauber, wie es nur geht.

(mehr …)

fdisk -i /dev/disk0

Mittwoch, November 16th, 2011

Auf eine mit GPT partitionierte Festplatte setzt man kein fdisk -i /dev/disk0 ab, auf eine mit GPT partitionierte Festplatte setzt man kein fdisk -i /dev/disk0 ab, auf eine mit GPT partitionierte Festplatte setzt man kein fdisk -i /dev/disk0 ab, auf eine mit GPT partitionierte Festplatte setzt man kein fdisk -i /dev/disk0 ab…

 

Safe ist da nichts…

Samstag, September 24th, 2011

…so schaut mein mit dem Macbook Pro geliefertes Netzteilkabel (von Apple „MagSafe“ genannt) nach knapp 1,5 Jahren Nutzung aus.

Ob ich es Nutzung nennen möchte? Ich habe zum Reisen ein zweites Netzteil – dieses hier wurde nur für stationären Betrieb auf einem Beistelltisch genutzt, d.h. keinerlei Bewegung, Verdrehen etc.

Brrr.

[Update 05.10.2011] Ein Ersatznetzteil (wirklich nur MagSafe ohne Adapterstecker) ging mir kostenfrei zu. Das kaputte musste ich innerhalb von 10 Tagen zurücksenden, um eine Belastung der KK mit der Garantie zu vermeiden.

Mac OS X und Druckaufträge nachträglich drucken

Donnerstag, Mai 5th, 2011

MacMacken berichtete kürzlich darüber, daß der Druckdienst von OS X 10.6 nicht vor dem Drucken über die Verfügbarkeit des Druckers informiert. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit (aber das Aufzeigen, daß Windows das könne, wäre für mich auch eine Steilvorlage – oder ist der Hinweisende bei einem nicht verfügbaren Standarddrucker schon einmal über den „Drucken“ Knopf von Word gehovert?)

Ich hatte ein ähnliches Problem, was eine Möglichkeit für einen Würgaround wäre: Ich wußte, ich hatte benötigte Informationen ausgedruckt, aber jemandem gegeben. Bookmark war nicht mehr zu finden und raffinierte Websuche blieb erfolglos. Den Druckauftrag noch einmal drucken wie es mit den richtigen Einstellungen unter Windows möglich wäre? Tja – da ergab die Nachfrage im Usenet, daß dieses Feature im Cupsd unter OS X per default aus ist, man sie aber anschalten könne.

Jetzt habe ich das angemacht – und könnte wenigstens nachträglich drucken, wenn ich denn müsste.

Austauschgeräte sind nicht zwangsweise besser…

Dienstag, April 19th, 2011

…vor kurzem hatte ich berichtet, daß mein iPhone auf der Rückseite am Dock-Connector einen Gehäusebruch hatte und es mir ausgetauscht wurde. Abgesehen vom Ärger beim Restaurieren des Backups (Paßwörter werden nicht mitgesichert), hatte ich immer wieder Verbindungsabbrüche. Und zwar sehr merkwürdige: Selbst bei Vollausschlag brechen Telefon- und Datenverbindungen ab und das Telefon ist wie tot. Mit zunehmender Betriebsdauer (Wärme?) schien dies häufiger aufzutreten. Da das nicht wirklich deterministisch ist, habe ich Orte getestet, wo.es mit dem Vorgänger definitiv ging. Und mal löppt es, mal nicht. Scheinbar werden Geräte für den Austausch aufbereitet (Gehäuse, Display, Akku-Austausch), aber ansonsten nicht weiter getestet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß Fehler bei Geräten, die genau deswegen zurückgegeben werden, nicht auffallen? Watschn für Apple, Drecksverhalten.

—– Artikel wurde auf meinem iPhone erstellt