Di. 6 Sep., 2011
Wie man auf die Idee kommen kann, einen der beliebtesten Browser völlig unbedrängt sowie unnötig in einen chaotischen Update-Zyklus zu stoßen ist mir gänzlich unbegreiflich. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, die ja vielleicht noch akzeptabel sein könnte. Aber wo es bei mir völlig aussetzt, ist, wieso verfl***** noch mal man auch Sicherheitsupdates von einem neuen Major Release abhängig machen muss? Rein praktisch und nur einen Mac betrachtend, Windows außen vor, stehe ich jetzt vor dem Dilemma, Sicherheitsupdates – inkl. etlicher known issues und bereits in Wildbahn ausgenutzter Lücken – mit Firefox 5.0.1 zu ignorieren oder Funktionalitäten von Plugins, die wichtig sind – DevonThink, 1Password (was eigentlich noch eine weitere Geschichte ist) z.B. – zu zerbrechen.
Glorreich. Eigentlich gehört das als Fehlentscheidung entsprechend durch Browserwechsel bestraft. Nur: Wohin?
Daher: Augen zu und durch. Irgendwann wird ein Browser wieder mit DevonThink und 1Password funktionieren _und_ bekannte Sicherheitslücken geschlossen bekommen. Vielleicht wenn die für die Entscheidung verantwortlichen Personen zur Raison gekommen wurden? Ich bin höflich, daher nur:
*kopfschüttel*
[Update:] Jetzt habe ich ein wenig rumgelesen und bin auf einen Blogeintrag von Mitchell Baker gestoßen. Mit Sicherheit würde ich mich nur als Anwender bezeichnen und verstehe viele der genannten Aspekte nicht. Dennoch klappt mir die Kinnlade runter – vielleicht gerade deswegen. Was interessieren mich neue Funktionen? Ganz ehrlich, zu 99,999% transportiere ich einfachen HTML x.0-Content über http/https, vielleicht mal ein wenig Flash oder Web2.0 (weil mir beides aus auch mir nicht verständlichen Gründen unnötigerweise aufgezwungen wird). Das Einzige, was mich vielleicht noch interessieren würde, ist, dass meine Plattform stabil und sicher bleibt. (Was witzigerweise genau das ist, was _NICHT_ passiert.) Wenn man das nicht innerhalb eines Major-Branches liefern kann, dann gute Nacht. Der Eintrag – besser noch die mittlerweile über 100 Kommentare – sind absolut lesenswert.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.